Entwarnung:
Wir verwenden auf unserer Website kein Google Analytics oder sonstige Spionagesoftware. Wir verlinken auch nicht auf irgendwelche Produkte von Google oder Facebook und was es sonst noch alles so gibt. Es interessiert uns überhaupt nicht, was Ihr so kauft oder treibt. Höchstens, wer Ihr seid oder so, aber das könnt Ihr uns ja auch freiwillig schreiben. Nä? Eine E-Mail schreiben
Lagerfeuer im Gemeindehaus

Michael und Ronald - zwei gesetzte Herren, kamen unterstützt durch Angelika mit Gitarren und Cajon ins Klein Borsteler Gemeindehaus. Leider darf man dort kein Feuer machen, aber die Songs der 60er und 70er konnten ein bisschen Lagerfeuer-Stimmung erzeugen. Plötzlich saßen alle im warmen Sand, ein Glas Wein in der Hand (ja, Bier ging auch) und lauschten der Musik.
Das war recht lustig und hat viel Spaß gemacht, mit Euch zusammen mit der Musik der alten Zeiten in Erinnerungen schwelgen zu dürfen.
Organisator Manfred Thiele hatte für das eine oder andere Kaltgetränk gesorgt und per Sebstbedienung gegen Spende angeboten.
Ein Teil der Eintrittsgelder kommt auch der Gemeinde zugute, um den Erhalt der Gebäude für kulturelle Zwecke zu unterstützen.
Ein herzlicher Dank geht an Manfred Thiele, der den Musikalischen Dienstag der Konzert-Kirche Maria Magdalenen ins Leben gerufen hat und uns erlaubt hat hier zu spielen.
- Michael Trantow
- Ronald Geduhn
- Live und so

Michael hatte schon in jungen Jahren den Blues im Blut und seine Liebe zu Gitarre und Gesang erkannt. Allerdings hat er schon recht früh seine Familie gegründet und so gab es natürlich andere wichtigere Prioritäten, als mit der Gitarre durch die Welt zu ziehen. Aber schließlich gibt es ja auch Urlaub und Freizeit. Am Strand und am Lagerfeuer... Apropos Feuer: natürlich war er schon oft in Blankenese am Osterfeuer, denn es macht Spaß dort zu musizieren. Seine "Bibel": >Beatles Complete Guitar Edition< und die selbst zusammengestellte Liedersammlung waren immer dabei.
Heute verfügt Michael über eine fast unerschöpfliche Sammlung an teils völlig unterschiedlichen Songs, die er stets in seiner eigenen Weise vorträgt.


Ronald saß in jungen Jahren mangels eigenem Schlagzeugs nur sporadisch am Set, nahm jedoch jede Gelegenheit wahr, die sich bot. So z.B. bei einem - damals noch sehr seltenen - Schulbandprojekt der Gewerbeschule Museumsstraße oder als Ersatzdrummer für Auftritte in Gemeindehäusern. Meistens jedoch klopfte er auf den Sessellehnen wo auch immer er saß. Deep Purple und Santana (in der Ernst-Merck-Halle...) waren die ersten Livekonzerte von Weltstars, für die Ronald sein Geld ausgab.
Inzwischen hat er das Drumset gegen ein Cajon getauscht, weil die Alten Socken meistens völlig ohne elektrische Verstärkung spielen und da stört der Lärm ja nur....

Akustisch, ohne Effekte, meist ohne Verstärkung - so musizieren die "Alten Socken". Wer Spaß hat an handgemachter Musik, die aus reiner Spielfreude entsteht, der ist bei uns richtig. Wir spielen im Wohnzimmer, auf der Terrasse, im Garten, in der Kneipe, auf der kleinen Bühne, im Partykeller, am Strand, im Stadtpark und...
Fällt Dir noch was ein? Dann sag´s uns per E-Mail

Wenn Du ein paar Livebilder ansehen möchtest, bitten wir Dich, das auf YouTube zu tun. Dafür haben wir diesen Link für Dich. Bedenke aber, dass Du unsere Seite damit verlässt und dann die Cookieeinstellungen von YouTube gelten.